Schlafplatzzählung 2025

Auch in diesem Winter wollen wir die Schlafplätze der bei uns überwinternden Rotmilane suchen und gemeinsam mit den anderen Interessierten in Europa bei der Internationalen Rotmilan-Schlafplatzzählung Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) am 4./5. Januar kontrollieren. 

In diesem Winter liegen wieder Hinweise zu Rotmilan-Schlafplätzen in Schleswig-Holstein vor. An mehreren Orten waren 15 oder mehr Vögel beobachtet worden. Die größte Anzahl mit rund 30 Vögel war wieder in Blomnath/SE festgestellt worden. Es liegen aber auch Beobachtungen aus den Kreisen PLÖ, RD und RZ vor. 

Rotmilanbeobachtungen von mindestens drei Vögeln im Zeitraum vom 20.11.2014 bis 4.12.2024

Im Zeitraum vom 20.11. bis 4.12.2024 gab es noch keine Hinweise auf Winterschlafplätze in Schleswig-Holstein. Wir sollten also weiter die Augen offen halten, vielleicht gelingen bis zum Zähltermin am kommenden Wochenende noch Beobachtungen, die auf einen Schlafplatz hindeuten. Die milde Witterung könnte die Bildung von Schlafplätzen begünstigen. Falls Sie oder Ihr mehrere Rotmilane beobachtet, schreibt uns neben einer ornitho-Meldung auch gerne direkt. Wir senden dann gerne konkretere Informationen oder lohnende Bereiche zum Beobachten.

Wir wünschen allen einen guten Start in das neue Jahr. Was 2025 hinsichtlich Artenschutz und sonstigen Entwicklungen bringen wird – gegenwärtig dürften uns alle Prognosen schwer fallen. 


Und hier noch ein paar Tipps:

Welche Erfahrungen haben wir aus unseren Beobachtungen im Bereich von Schlafplätzen bisher gesammelt:

  • Die Vorsammelplätze werden mitunter schon gegen 14:00 Uhr aufgesucht.

  • Die Vorsammelplätze können wechseln. Da wir nie den Nahbereich des potentiellen Vorsammelareals aufgesucht hatten, gab es Tage, an denen wir dort nur einen (kleinen) Teil der tatsächlich anwesenden Vögel ausmachen konnten. Abstand halten zu potentiellen Vorsammelplätzen ist eine ganz wichtige Verhaltensregel (mindestens 200 Meter).

  • Der Einflug zu den eigentlichen Schlafplätzen kann ebenfalls variieren. Meist flog der überwiegende Teil der Vögel gemeinsam in ein Waldstück ein, einzelne Vögel flogen aber auch zu anderen vermuteten Schlafplätzen. Es gab auch mindestens zweimal den Fall, dass sich der Trupp aufteilte und entgegengesetzt liegende Schlafplätze ansteuerte.

  • Wichtigste Erkenntnis: Die Rotmilane fliegen meist erst den Schlafplatz an, wenn es schon ziemlich dämmerig ist. Es gab mehr als einmal die Vermutung, dass keine Vögel mehr da waren/einfliegen würden – und dann erschienen sie plötzlich doch noch. Bei Wind wurde immer noch über dem Schlafplatz gekreist, bei Windstille erfolgte meist ein direkter Einflug in die Schlafbäume.

  • Wenn man Schlafplätze beobachten will, braucht man im wahrsten Sinne des Wortes Stehvermögen, weil die Beobachtung nicht zu früh abgebrochen werden darf. Deshalb bitte warm anziehen.

Zurück
Zurück

Ergebnisse der Schlafplatzzählung