
Materialien
Schulungsinhalte
Einführung in das Leben des Rotmilans und die Nestbetreuung
Vortrag von Dr. Hans Wirth über den Rotmilan, seine Lebensweise und Verhalten beim Beobachten und das Interpretieren des Gesehenen.
Vortrag als pdf-Datei herunterladen.
Nutzungshinweise zur Meldeplattform ornitho.de
Die richtige Dokumentation der Beobachtungen macht eine Meldung bei ornitho.de noch wertvoller. In diesem Video erläutert Birger Reibisch die Möglichkeiten bei der Meldung einer Beobachtung.
Vortrag als pdf-Datei herunterladen.
Greifvogelverfolgung in Schleswig-Holstein
Marvin Fehn vom Kommitee gegen den Vogelmord hat am 17.06.2021 im Rahmen der Patenschulungen über den Stand der Greifvogelverfolgung in Schleswig-Holstein und Deutschland per Video-Konferenz berichtet.
Vortrag als pdf-Datei herunterladen.
Weitere Informationen
Gesetzestexte
Alle Greifvögel sind durch Jagd-, Tierschutz- und Artenschutzgesetze geschützt, somit ist jede Greifvogelverfolgung illegal. Der Schutz ist sogar so streng, dass es sich bei Verstößen nicht um Ordnungswidrigkeiten handelt sondern um Straftaten.
Veröffentlichungen zu Rotmilanen aus Schleswig-Holstein
Eckle (2025) Winter 2024/25: Neues vom Rotmilan. Rundschreiben der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft für Schleswig-Holstein und Hamburg e.V. 2025-02: 29–35
Wirth (2024) Rotmilane im Jugendgefieder. Rundschreiben der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft für Schleswig-Holstein und Hamburg e.V. 2024-02: 55–56
Eckle & Heiden (2024) Winterliche Rotmilan-Sammelgebiete in Schleswig-Holstein. Rundschreiben der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft für Schleswig-Holstein und Hamburg e.V. 2024-02: 37–54
Wirth et al. (2024) Internationale Schlafplatzzählung von Rotmilanen. Rundschreiben der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft für Schleswig-Holstein und Hamburg e.V. 2024-01: 46–49
Mitschke & Koop (2023) Untersuchungen zu den verbreitet auftretenden Vogelarten des Anhangs 1 der EU-Vogelschutzrichtlinie in Schleswig-Holstein 2023 – Kranich, Mittelspecht, Rotmilan, Schwarzspecht, Zwergschnäpper. Bericht der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft für Schleswig-Holstein und Hamburg (OAGSH) im Auftrag des Ministeriums für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein, Kiel. 96 S.
Wirth (2023) Rot- und Schwarzmilanbrut in einem Wohngebiet. Rundschreiben der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft für Schleswig-Holstein und Hamburg e.V. 2023-04: 5–6
Reibisch (2022) Projekt Rotmilan Schleswig-Holstein. Untersuchungen zum Rotmilan aufgrund anhaltender Funde von vergifteten Vögeln. Rundschreiben der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft für Schleswig-Holstein und Hamburg e.V. 2022-01: 42–51
Reibisch et al. (2022) Rotmilan-Paten – welchen Beitrag können sie zum Schutz des Rotmilans leisten? Jahresbericht 2022 zur Biologischen Vielfalt. Jagd und Artenschutz: 72–76
Weitere Informationen zum Rotmilan und zur Greifvogelverfolgung
Leitfaden lllegale Greifvogelverfolgung – erkennen, bekämpfen, verhindern (2023) als pdf-Datei herunterladen (Komitee gegen den Vogelmord).