Ergebnisse der Schlafplatzzählung

Auch dieses Jahr haben wir wieder eine Zusammenfassung der Schlafplatzzählungen erstellt. In diesem Winter haben sich trotz der bescheidenen Wetterbedingungen viele Beobachter*innen am Zählwochenende und auch drumherum beteiligt. Im Vorwinter wurden zwei und in diesem Winter erstmalig drei Schlafplatzgebiete in Schleswig-Holstein festgestellt. Ein weiteres Gebiet war im Herbst besetzt, hat sich jedoch bereits vor dem Jahreswechsel aufgelöst.

Rotmilane des im letzten Herbst neu entdeckten Sammelgebietes im Südosten Kiels in einem Vorsammelbaum.

Rotmilane des im letzten Herbst neu entdeckten Sammelgebietes im Südosten Kiels in einem Vorsammelbaum.

Am europaweiten Zählwochenende am 4. und 5. Januar 2025 wurden in den drei Gebieten 20 Rotmilane an der Obertrave/SE, 14 südöstlich von Kiel/PLÖ und 18 nordöstlich von Bordesholm/RD erfasst. Ein Anwohner sichtete im Dezember an der Obertrave/SE Rotmilangruppen von bis zu 40 Individuen und wir konnten bei Bordesholm/RD im Februar 32 Rotmilane beobachten.

Es wurde auch in diesem Winter deutlich, dass die Rotmilane ihr Sammelgebiet täglich unterschiedlich frequentieren, dass die Ankunft an Sammelplätzen und Ortsverschiebungen nicht vorhersehbar sind und dass sich in den Sammelgebieten in jedem Jahr neue bzw. uns bisher unbekannte Sammel- und Vorsammelplätze etablieren.  So konnten beispielsweise bei Bordesholm/RD vom selben Beobachtungsstandort aus an einem Donnerstag 11, am Samstag 4 und am Sonntag 18 Rotmilane gesichtet werden, was unsere Unwissenheit über die tatsächliche Größe des Sammelgebietes, d.h. der vorhandenen und genutzten Sammelplätze verdeutlicht. Außerdem konnte festgestellt werden, dass sich das Sammelgeschehen im letzten Winter vom Hauptsammelwald aus eher nach Osten orientierte und in diesem Jahr eher Richtung Westen.

Rotmilangruppe aus dem Sammelgebiet Bordesholm/RD, die sich bei zunehmender Dunkelheit aus ihren westlich gelegenen Vorsammelpätzen erhebt, um gemeinsam kreisend zum ca. 300 m entfernten Schlafwald zu fliegen.

Auch dieses Jahr haben wir alle Ornitho-Meldungen von November bis Februar in einer Karte dargestellt. Da sich der Rotmilanzug bis in den November erstreckt und um eine Vergleichbarkeit der Karten zu gewährleisten, haben wir die November-Daten andersfarbig dargestellt. Sie dürften vermutlich eine Mischung aus Daten ziehender und sich sammelnder Vögel sein. Was zeigt die angehängte Karte? Deutlich erkennbar sind die festgestellten Schlafplätze sowie über ganz Schleswig-Holstein verteilte Nachweise – meist von Einzelvögeln. Die Daten zeigen deutlich, dass es einen Trend zu Überwinterungen von Rotmilanen in Schleswig-Holstein gibt.

Die in der ersten Januarwoche bei Ornitho gemeldeten Sichtungen, die auf Grund zu großer Entfernung sicher nicht den drei o.g. Sammelgebieten zuzuordnen waren und die eine Doppelerfassung ausschlossen, haben wir deshalb dem DDA zur internationalen Schlafplatzzählung erstmalig zusätzlich zu den Meldungen der uns bekannten drei Sammelgebiete gemeldet. Es waren 27 weitere, in Schleswig-Holstein überwinternde Rotmilane, so dass insgesamt 79 Vögel in die Zählung eingingen, wobei die tatsächliche Anzahl vermutlich deutlich höher ist.

Rotmilane des Bordesholmer Gebietes während der ca. 2 km von ihrem Schlafwald entfernten Nahrungssuche (Foto von 16.09 Uhr) ...

... die bei schnell einsetzender Dunkelheit nach und nach an einem Vorsammelplatz eintrafen (Foto von 17.13 Uhr) und dann einzeln oder zu zweit zum Schlafwald flogen.

Die November-Daten bestätigen darüber hinaus abermals Hinweise, dass der Hauptzug von Rotmilanen in Schleswig-Holstein in einem Korridor von Fehmarn in Richtung westliches Hamburg verläuft. Die Karte ist ein gutes Beispiel dafür, dass Einzelbeobachtungen nur eine geringe Aussagekraft haben, deren synoptische Darstellung aller Meldungen aber interessante Ergebnisse liefern kann. Wir möchten uns deshalb ganz herzlich bei allen Melderinnen und Meldern für die Dokumentation ihrer Daten in Ornitho.de bedanken!

Und noch eine Bitte: Der Winter ist noch lange nicht vorbei. Meldungen in ornitho.de sind weiterhin bedeutend und sehr willkommen. Bitte die Meldungen möglichst genau mit Uhrzeit (neben dem Datum) und punktgenau erfassen. Auch Eingaben unter Präzisierung der Beobachtung (wie Nahrungssuche, Schlaf-/Sammelplatz, Flug zum/vom Schlafplatz) verbessern die Auswertungsmöglichkeit. Alle Besonderheiten (wie bspw. stationär in Einzelbaum oder Gehölz) können im freien Bemerkungsfeld ergänzt werden. 

Es bleibt also weiter spannend und es gibt noch Vieles zu entdecken. 

Zurück
Zurück

Es geht wieder los in die Saison

Weiter
Weiter

Schlafplatzzählung 2025