
Der Rotmilan
Der Rotmilan ist eine besondere Greifvogelart. Schon durch sein Erscheinungsbild mit dem deutlich gegabelten Schwanz unterscheidet er sich von den anderen Arten. In Deutschland brüten mehr als die Hälfte aller Rotmilane weltweit. Daraus ergibt sich eine besondere Verantwortung für diese Greifvogelart. Mit einer Körperlänge von 60 bis 70 cm und einer Spannweite von bis zu 195 cm ist der Vogel eine imposante Erscheinung am Himmel. Bei einem Gewicht von etwa einem Kilogramm, schwere Weibchen können bis 1.200 g wiegen, ist er dabei verhältnismäßig leicht. Das kommt dem Rotmilan zugute, da er einen Großteil seines Lebens in der Luft verbringt und sich gerne von der Thermik segelnderweise in der Luft tragen lässt. Männchen und Weibchen unterscheiden sich äußerlich kaum, das Weibchen ist aber etwas größer als das Männchen und hat breitere Flügel.
Nach Meldungen von Ringfunden wissen wir, dass freilebende Rotmilane mehr als 25 Jahre alt werden können. In dieser Zeit sollte es ein Rotmilanpaar schaffen, für den Erhalt der Art zumindest zwei Jungvögel aufzuziehen, die dann wiederum für Nachwuchs sorgen. Der Weg bis zur ersten Brut dauert in den meistens Fällen mindestens drei Jahre. Einmal im Jahr brüten die Vögel ein bis vier Eier aus. Die Gelegegröße ist abhängig von der Nahrungssituation, gibt es z.B. viele Mäuse werden mehr Eier vom Weibchen gelegt. Die Brutzeit beträgt um die 35 Tage. Nach dem Schlupf bleiben die Küken noch 45 bis 60 Tage im Nest. Die Nestlingszeit hängt wiederum von der verfügbaren Nahrung ab. Werden die Jungvögel gut gefüttert, entwicklen sie sich schneller.
Brutverbreitung
Die Brutverbreitung des Rotmilans in Europa 2013–2017 nach dem europäischen Brutvogelatlas EBBA2.
Die Brutverbreitung des Rotmilans 2005–2009 in Deutschland nach dem deutschen Brutvogelatlas ADEBAR.
Die Brutverbreitung des Rotmilans 2018–2023 in Schleswig-Holstein nach dem Anhang-I-Arten-Bericht der OAGSH.
Quellen
EBBA2 Keller, V., Herrando, S., Voříšek, P., Franch, M., Kipson, M., Milanesi, P., Martí, D., Anton, M., Klvaňová, A., Kalyakin, M.V., Bauer, H.-G. & Foppen, R.P.B. (2020) European Breeding Bird Atlas 2: Distribution, Abundance and Change. European Bird Census Council & Lynx Edicions, Barcelona.
ADEBAR Gedeon, K., Grüneberg, C., Mitschke, A., Sudfeldt, C., Eikhorst, W., Fischer, S., Flade, M., Frick, S., Geiersberger, I., Koop, B., Kramer, M., Krüger, T., Roth, N., Ryslavy, T., Stübing, S., Sudmann, S. R., Steffens, R., Vökler, F. & K. Witt (2014) Atlas Deutscher Brutvogelarten. Atlas of German Breeding Birds. Stiftung Vogelmonitoring Deutschland und Dachverband Deutscher Avifaunisten, Münster.
Anhang-I-Bericht Mitschke, A. & B. Koop (2023) Untersuchungen zu den verbreitet auftretenden Vogelarten des Anhangs 1 der EU-Vogelschutzrichtlinie in Schleswig-Holstein 2023 – Kranich, Mittelspecht, Rotmilan, Schwarzspecht, Zwergschnäpper. Bericht der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft für Schleswig-Holstein und Hamburg (OAGSH) im Auftrag des Ministeriums für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein, Kiel