
Das Projekt
Nach zahlreichen Funden vergifteter Rotmilane in einem Gebiet östlich von Neumünster untersucht seit 2021 die Projektgruppe Rotmilan im Auftrag des Landesamtes für Umwelt (LfU) und mit Finanzierung des Umweltministeriums (MEKUN) den Rotmilanbestand auf einer 300 qkm großen Untersuchungsfläche, die die Fundorte der vergifteten Rotmilane einschließt. Die Projektgruppe hat ein Patenschaftssystem etabliert. Seit 2023 ist die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft für Schleswig-Holstein und Hamburg e.V. Projektträger und arbeitet mit der bewährten Projektgruppe. Aktuell ist das Projekt bis 2026 bewilligt.
Projektinhalte
Monitoring der Wiederbesiedlung der beeinträchtigten Rotmilanreviere
Möglichkeit der Erprobung einer Nestbeobachtung
Erprobung von Nestpatenschaften
Qualifizierung von Nestpaten und Information der örtlichen Landnutzer
Koordination der Nestpaten
Untersuchungsgebiet
Projektbeteiligte
Neben Birger Reibisch und Eike Engelbrecht (GFN mbH), Thomas Grünkorn und Stefan Wolff (BioConsult SH GmbH & Co. KG) sind als weitere Rotmilanexpert*innen Manuela Heiden und Hans Wirth an der Umsetzung der Projektaufgaben beteiligt. Träger des Gemeinschaftsprojektes ist seit 2023 die OAGSH.
Die aktuellen Entwicklungen und Informationen finden sich im Blog unter Projektjahr 2025.